In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du auf einfache, anschauliche Weise mit den wunderbaren Montessori-Materialien die Wortarten bestimmen kannst. Ich beschreibe dir meine unglaublichen Erfahrungen und den erfolgreichen Einsatz der Wortarten-Symbole in meiner Lerntherapie. Ich bin seit 25 Jahren aktive Montessori-dipl. Pädagogin und nutze seit 15 Jahren die Materialien mit großem Erfolg in meiner Praxis Institut Lernen. Die Wortarten-Symbole sind das am häufigsten genutzte Material, um Eltern, Kindern, Lehrern auf eine andere Art die Struktur unserer Schrift-Sprache zu vermitteln. Darüber hinaus kann über die Erkenntnis im Umgang mit dem Material das große Problem-Thema „Großschreibung“ sehr gut bearbeitet werden. Und zwar so ganz nebenbei!
Die Struktur der Hierarchie der Wortarten-Symbole
Die Montessori-Materialien sind auf eine besondere Art aufeinander aufgebaut. Diese Hierarchie ermöglicht dir eine strukturierte Vorgehensweise. Ein Material baut auf das andere auf. Stell dir vor, du fliegst über alle Materialien der Wortarten-Symbole hinweg. Sie liegen in einer Reihe angeordnet vor dir. Doch welches Material siehst du an erster Stelle und welches kommt danach? Diese Hierarchie möchte ich dir gleich erläutern. Sie entsteht allerdings über die Berücksichtigung des Prinzips „Vom Konkreten zum Abstrakten, vom Leichten zum Schweren.“ Dazu beschreibe ich dir zunächst die Materialien der Wortarten-Symbole und zeige dir dann die dazugehörigen Bilder. Dadurch bist du dann in der Lage, die Hierarchie zu erkennen und kannst sie strukturiert in deiner Praxis anwenden. Außerdem gebe ich dir eine To-Do-Liste, an der du dich orientieren kannst.
Die Ordnung der Wortarten-Symbole
Die geometrischen Körper der Wortarten-Symbole
Eine weitere Ordnung findest du in der Struktur der Materialien der Wortarten-Symbole nach Maria Montessori. Sie enthalten eine innere und äußere Ordnung. Wie sieht diese konkret aus? Ich beginne mit dem ersten Material der Wortarten-Symbole, den geometrischen Körpern. Das Material der Wortarten-Symbole nach M. Montessori besteht aus verschiedenen geometrischen Körpern unterschiedlicher Farben. Diese sind in Kategorien unterteilt und ermöglichen eine erste Orientierung für dein Kind.
Die Wortarten-Familien
Ich nenne sie hier zum besseren Verständnis die Wortarten-Familien und Einzelgänger:
Familie A sind fünf Pyramiden (Artikel, Numeral, Adjektiv, Nomen, Pronomen). Familie B sind zwei Kugeln (Verb, Adverb). Einzelgänger C ist das Ausrufezeichen (Interjektion), Einzelgänger D ist der Mond (Präposition) und Einzelgänger E ist der Quader. (Konjunktion).
Merkmale und Ordnungsprinzipien der Wortarten-Familien
Die Wortarten-Familie haben aufbauende Größen und ähnliche Farben. Dies ist die Struktur, die später deinem Kind hilft, die Wortarten auf der abstrakten Ebene des Wortes zu zuordnen. Es besteht auch hier eine Hierarchie des Materials: Von Groß zu Klein, von Hell zu Dunkel. Diese Ordnungsprinzipien kannst du im Gespräch mit deinem Kind bewusst einsetzen. Durch Erfahren der Materialien erkennt dein Kind Bezüge und Gemeinsamkeiten. Erst dann kommt die Einführung der Bezeichnungen der Wortarten, für die ein geometrischer Körper steht.
Die Drei-Stufen-Lektion nach Maria Montessori
Dies erfolgt über die Drei-Stufen-Lektion, auch Wortlektion, nach Maria Montessori. Bei dieser drei-schrittigen Vermittlung werden neue Inhalte mit Worten verknüpft. Hier sind es die Fremdwörter der Wortarten mit den geometrischen Körpern, die dein Kind erlernen soll. Deinem Kind sind nun alle Kategorien, dessen Ordnungsstrukturen und die Bezeichnung der Wortarten bekannt. Nun geht es weiter zum Einsatz der geometrischen Körper in Verbindung mit den geometrischen Formen der Wortarten-Symbolen.
Der strukturierte Einsatz der Wortarten-Symbole
Einsatz geometrischer Körper und Formen
Verknüpfung Handlung, Wort, Material, Schrift-Sprache
Schritt 1: „Verb“- Vermittlung mit geometrischen Körpern
Ich führe als erstes die Wortart „Verb“ in Verbindung mit dem Ball ein. Ich rolle den Ball zu dem Kind und sage dabei: „Der Ball rollt.“ Dann frage ich: “ Was tut der Ball?“ Das Kind antwortet: „Er rollt“. Im nächsten Schritt bitte ich das Kind, zu springen und sage: „Du springst.“ Ich frage das Kind: „Wer springt?“ Das Kind antwortet: „Ich springe. “ Anschließend werden verschiedene Tunwörter beschrieben, schriftlich festgehalten.
Schritt 2: „Verb“ – Vermittlung mit geometrischen Formen
Das ist der Moment, in dem ich das nächste Material, die Ebene der geometrischen Flächen einführe. Auch hier ist es hilfreich, wenn dein Kind bereits die geometrischen Flächen mit den Körpern in Verbindung bringen kann. Sollte dies nicht der Fall sein, könntest du eine Schaumstoffkugel in der Mitte durchschneiden und die Fläche in der roten Farbe der Kugel stempeln lassen. Dann ist eine Zuordnung der geometrischen Flächen der Wortarten-Symbolen auch möglich. Ich bezeichne die Kugel und den Kreis als Symbol für das Verb. Das Kind kann nun verschieden Worte, Bilder, Piktogramme, die man tun kann mit den Kreisen versehen.
Schritt 3: Verknüpfung „Verb und Adverb“
Zu der Wortarten-Familie der Kugeln/Kreise gehört eine große rote Kugel/Kreis und eine kleine orangene Kugel/Kreis. Die großer rote Kugel/Kreis steht für das Verb. Im nächsten Schritt wird das Adverb eingeführt. Dein Kind kennt bereits das Wort Adverb als den Namen der kleinen orangenen Kugel aus der Drei-Stufen-Lektion. Jetzt kann es die Beziehung innerhalb der Wortarten-Familie herstellen.
Verknüpfung Wort, Symbol, Handlung
Ich lasse hierzu die Kugel langsam rollen und verbalisiere dies entsprechend mit: „Die Kugel rollt langsam.“ Dann frage ich wieder das Kind: „Wie rollt die Kugel?“. Worauf das Kind antworten sollte: „Langsam“.
Dann erst kommt die Verbindung zwischen dem Verb und dem Adverb. Ich erkläre, dass die große rote Kugel für das Verb „rollen“ steht und die kleine orangene Kugel für das Adverb „langsam“. Somit verknüpfe ich, das Wort mit den geometrischen Körpern und Formen. Mit weiteren Übungen dieser Art automatisierst du das Wissen.
Verknüpfung Worte, Symbole, Schrift-Sprache
Im nächsten Schritt kannst du Wort-Karten mit Adverben und Verben auslegen, die dann den Formen und auch dem Fachbegriff „Verb und Adverb“ zugeordnet werden. Hierbei solltest du die Bezeichnung wiederholen und dein Kind sagen lassen. Wichtig ist, dass du nicht gleichzeitig alle Symbole und Bezeichnungen einführst.
Hier findest du nochmals einen Überblick aller Wortarten-Familien
To-Do´s Praxisbeispiele Wortarten-Symbole
Hier findest du den Aufbau der Einführung der Materialien zu den Wortarten-Symbolen nach Maria Montessori.
Ich wünsche dir viel Spaß bei der Anwendung der Materialien. Vielleicht konnte ich dich auch etwas von den Montessori-Materialien überzeugen. Ich freue mich über deine Rückmeldung zu meinem Blog.
Mit klarer Sicht voraus!
Deine Jeannine Hohmann