Tag 3: Gespräche gestalten
Referentin Jeannine Hohmann
Unterschiedliche Gesprächsanlässe begleiten Pädagogen in ihrem beruflichen Alltag. ADHS führt zur Notwendigkeit der engen Kooperation der Beteiligten. Sie erhalten in diesem Seminar ein kompaktes Kommunikations-Paket aus Theorie und Praxis zur erfolgreichen Durchführung ihrer Gespräche.
Verschiedene Gruppenübungen ermöglichen die aktive Auseinandersetzung mit der Theorie.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Analyse der Gesprächsanlässe im pädagogischen Alltag, deren Zielsetzung und die Funktion/Rolle des/r Pädagog:in
- Grundmerkmale der Kommunikation und Eisberg-Modell nach Paul Watzlawick
- Training des Aktiven Zuhörens nach Carl Rogers/personenzentrierter Ansatz und nach dem Vier-Seiten Modell nach Schulz von Thun,
- Methoden aus der ressourcen-, lösungsorientierten Beratung: Skalierungen, lösungsorientierte Fragestellungen
- Gesprächsförderer und Gesprächsblocker
- Vorbereitung und Planung eines Gespräches nach Schulz von Thun