ADHS-Klarsicht

Blog – ADHS unter Uns

Meine Beiträge zum Thema ADHS – für die Praxis aus der Praxis

  • Strukturierungshilfen für ADHS-Kinder
    In diesem Beitrag geht es um Strukturierungshilfen für ADHS-Kinder. Ich gebe dir Tipps und Infos an die Hand, wie du mit einfachen Mitteln mehr Struktur in den Alltag bringst. Wichtig ist vor allem, Klarheit und konsequentes Handeln. Viel Spaß beim Lesen!

    INHALT

    1. Ergebnis: Pädagogen und Therapeuten stimmen über Blogthemen ab 2. Maskottchen Anton hat Struktur 3. Hilfestellung zur Selbststeuerung 4. Tipps für die Gestaltung der Materialien und Maßnahmen

    1. Ergebnis: Pädagogen und Therapeuten stimmen ab

    Die Umfrage in meiner Facebook-Community „ADHS-Austausch“ zeigt es! Das Thema Materialien zur Strukturierung steht für euch an erster Stelle. Vielen Dank für eure Unterstützung! In den nächsten Beiträgen geht es also um Struktur. Du bekommst von mir bewährte Materialien, Informationen, Tipps und Ideen zu Strukturierungshilfen bei ADHS. Ich zeige dir meine Praxis-Materialien, gebe dir Literatur-Hinweise, Bilder aus meiner pädagogischen, therapeutischen Arbeit.  Welche Bereiche dazu gehören, kannst du dir in diesem Schaubild ansehen.

    2. Maskottchen Anton hat Struktur

    Darf ich vorstellen – das ist unser Anton. Er arbeitet seit 2018 im Institut Lernen und ist Jeannines treuer Begleiter. Die Kinder lieben den kleinen Iltis. Seine Aufgaben sind vielfältig: Anton arbeitet als Maskottchen, Seelentröster, Erinnerungshelfer bei Lernstrategien und Impulssteurer. Manchmal ist der tierische Helfer auch als Handschmeichler oder Körnerkissen unterwegs. Anton ist Model fürs Briefpapier-Logo und den Belohnungsstempel. Für unseren munteren Iltis gibt es immer viel zu tun! Ab jetzt werdet ihr euch öfter sehen.

    3. Hilfe zur Selbststeuerung

    ADHS–Kinder brauchen klare Strukturen. Um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden, kannst du dein Kind bei seiner Selbststeuerung unterstützen. Ich verrate dir Maßnahmen, mit denen du dein Kind in die richtige Richtung lenkst! Du kannst sein Lernen damit steuern und führst es zum Erfolg.

    Äußere Ordnung schaffen

    Ganz wichtig: Schaffe äußere Ordnung und unterstütze so die innere Ordnung deines Kindes. Die Kinder fühlen sich in einem ordentlichen Umfeld sicherer. Sie werden emotional und kognitiv entlastet, wenn sie wissen, was sie erwartet.

    Positives Selbstkonzept

    So können sie motivierter arbeiten und sind leistungsbereiter. Daraus entwickelt sich ein positives Selbstkonzept. Der ADHS-Teufelskreis wird durchbrochen.

    4. Tipps für die Gestaltung deiner Materialen und Maßnahmen

    smiley, map, hand-3692494.jpg

    Tipp 1: Finde Alternativen zum Problemverhalten

    Bevor du die Maßnahmen oder das Material zur Strukturierung auswählst, finde zunächst die Alternative zum Problemverhalten von ADHS. Dies gelingt dir, in dem du dir folgende Fragen stellst: Was soll das Kind anstelle des Problemverhaltens tun? Was soll stattdessen passieren?

    Tipp 2: Übe, übe, übe!

    Ein wichtiges Grundprinzip zum erfolgreichen Lernen ist das Üben. ADHS-Kinder leiden unter einer Aufmerksamkeitsstörung, einem begrenzen Arbeitsspeicher und einer Filterschwäche. Eine regelmäßige Wiederholung ist nötig, damit das Gehirn die Inhalte nicht vergisst. Zudem passen nur fünf Informationen ins Kurzzeit-Gedächtnis! Gerade deshalb sind kleine Lern-Portionen so wichtig. Wenn du das bei deiner Materialwahl und Gestaltung der Strukturen berücksichtigst, wird Lernen erfolgreich. Wichtig ist, dass du Übungen regelmäßig wiederholst und die Lerndosis möglichst klein portionierst.

    Tipp 3: Weniger ist mehr

    Beschränke dich bei den Materialen, die zum Einsatz kommen, auf ein Minimalmaß. Je mehr Utensilien du verwendest, desto unübersichtlicher wird es. Und desto größer wird die Herausforderung für dein Kind. Daher plane und überlege dir gut, welche Materialien und Maßnahmen wirklich sinnvoll sind.

    Tipp 4: Lernen mit allen Sinnen

    Informationen empfangen wir über unsere Sinne. Je mehr Empfangskanäle bei der Aufnahme von Informationen genutzt werden, umso größer ist die Chance, dass wir uns die wesentlichen Inhalte merken. Erinnerungen sind flüchtig. Ich behalte nur etwa zehn Prozent der Informationen, wenn ich etwas gehört habe; 30 Prozent, wenn ich etwas nur gesehen habe. Um mich an die Hälfte des Erfahrenen zu erinnern, muss ich die Info sehen und hören. Besser wird es, wenn ich selber über die Info spreche und jemandem etwas erklärt habe. Dann liegt die Chance bei 70 Prozent, die Inhalte im Kopf zu behalten. Ganz bestimmt erinnere ich mich, wenn ich es selbst getan habe (90 Prozent).

    Gedächtnishaken entstehen

    Wenn ich mit allen Sinnen lerne, entstehen sogenannte Gedächtnishaken. Denkst Du zum Beispiel an eine Zitrone, hast du sofort folgende Gedächtnishaken: Geschmack, Geruch, Farbe, Aussehen, Oberfläche und noch vieles mehr. Es fällt dir leichter, das geschriebene Wort damit in Verbindung zu bringen.  Bei ADHS ist der akustische Kanal, das Hören, schneller überlastet. Gehörtes wird schnell vergessen. Die visuelle Aufbereitung bleibt in Erinnerung (ein Gedächtnishaken). Achte darauf, dass bei deinem Kind möglichst viele Sinne angesprochen werden. Dann lernt es nachhaltiger.

    Tipp 5: Mini-Pausen müssen sein

    Die Konzentrationsfähigkeit liegt bei Alter mal Zwei. Das ist nicht allzu viel, um wesentliche Informationen aufzunehmen. Allerdings musst du dich beeilen, da für ADHS-Kinder andere Dinge interessanter erscheinen. Vielleicht beschäftigt dein ADHS-Kind gerade der Streit mit dem Freund oder die zu enge Hose oder der Gedanke an das leckere Mittagessen, weil es gerade aus der Mensa verführerisch duftet. Hinzu kommt der Drang nach Bewegung und die geringe Lust zum Lernen. Fünf bis sieben Minuten hast du Zeit. Lege eine Mini-Pause von zwei bis drei Minuten zur Bewegung ein, damit sich dein Kind wieder besser konzentrieren kann. Die Pause sollte nach mind. 20 Minuten eingelegt werden. Am besten bewegt ihr euch in dieser Zeit.

    Tipp 6: Prinzipien der Visualisierung

    Zu den Prinzipien der Visualisierung gehören visuelle Deutlichkeit, visuelle Instruktionen und visuelle Organisation. Visuelle Deutlichkeit meint die Maßnahmen, die die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche ziehen. Hierzu gehört ebenso die Reduzierung auf das Wesentliche, aber auch Markierungen, Schriftarten und Pfeile. Visuelle Instruktionen sind die sichtbaren Informationen, die die auf die Verwendung des Materials hinweisen, z.B. schriftliche Anleitungen, bildliche Darstellung einer Handlungsabfolge, Model eines Endprodukts, Schablonen. Die visuelle Organisation ist die Form der Anordnung von Materialien, z.B. in Körben, Schuhkartons, Regalen, Tabletts, Mappen, Arbeitsflächen.

    Tipp 7: So versteht dein Kind, was es tun soll

    Auf die Wahl des Arbeitssystems kommt es an, wenn dein Kind selbständig wissen soll, was zu tun ist. Deine Aufgabenpläne und Arbeitsanweisungen kannst du auf verschiedenen Ebenen, je nach Entwicklungsstand des Kindes, aufbereiten. Du hast die Möglichkeit, deine Materialien auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus zu gestalten: deine Arbeitsaufträge, Arbeitspläne und To-Do-Listen lassen sich auf dem Entwicklungsstand des Kindes anpassen. Das symbolische Arbeitssystem besteht aus der Zuordnung von Farben oder auch Symbolen. Der Aufgabenplan besteht aus Zahlen, Buchstaben, Bildern. Diese sind am Material-Regal oder an Körben wiederzufinden. Bei dem gegenständlichen Arbeitssystem werden die Materialien auf bestimmte Weise auf dem Tisch angeordnet, um Handlungsstrukturen zu entwickeln, z.B. links sind die Schubfächer, in der Mitte die Arbeitsfläche, rechts die fertigen Aufgaben. Es wird von links nach rechts gearbeitet- Das schriftliche Arbeitssystem sind To-Do-Listen, Kalender, Arbeitspläne in schriftlicher Form, die z.B. abgehakt, durchgestrichen werden können.

    Tipp 8: Themenüberblick zur Strukturierung bei ADHS

    Bei der Gestaltung der Materialien und Absprachen solltest du zunächst die oben aufgeführten Prinzipien beachten. Das Schaubild zu Beginn des Artikels zeigt dir einen Überblick der Bereiche, in denen du strukturierende Maßnahmen und Materialien für dein Kind entwickeln kannst. 

    Tipp 9: Stelle die richtigen Fragen

    Zur guten Entwicklung der richtigen Materialien gehören Fragen. Wenn du Material erstellen willst, solltest du vorher überlegen, ob du folgende, unten aufgeführte Fragen zu Kommunikation, Materialgetaltung, Zeit- und Tagesablauf, räumliche Strukturierung, Arbeitsorganisation, Motivation mit „Ja“ beantworten kannst. Wenn das so ist, erfüllen sie die Kriterien zur guten Strukturierung deines Kindes. Hier klickenHier klickenHier klickenHier klickenHier klicken Voriger Nächster
  • Spielen erlaubt – Dein As im Ärmel
    Spielen ist für ADHS-Kinder sehr wichtig. Ich möchte dich mit diesem Artikel sensiblisieren. Ich verrate dir, warum Spielen von besonderer Bedeutung für ADHS-Kinder ist, was die sogenannten exekutiven Funktionen sind und was sie bewirken. Außerdem erfährst du, warum „Mensch, ärgere dich nicht“ ideal ist.

    Spielst Du mit Deinem Kind? Spielen ist für ADHS-Kapitäne sehr wichtig, Da hast damit ein As im Ärmel für einen harmonischen Alltag. Heute möchte ich dir von den exekutiven Funktionen und ihrer Bedeutung für das Verhalten deines Kindes erzählen. Nutze das As im Ärmel zum spaßvollen Lernen bei ADHS!

    Spielen hilft Deinem ADHS-Kapitän

    Hand aufs Herz! Spielst du mit deinem Kind, weil du Spaß und Freude daran hast? Oder weil du weißt, dass es gut für die kognitive Entwicklung ist? Im Spiel kannst du das typische ADHSVerhalten deines Kindes erfolgreich beeinflussen.

    Spaß im Spiel gehört dazu! Der ist wichtig, um dein Kind mit ADHS zu motivieren. ADHS-Kinder brauchen mehr Motivation und Lob als andere. Mein Tipp: Spiele so, dass dein Kind sich anstrengen muss, aber auch gewinnen kann! Warum das so ist, erfährst du gleich.

    Steuerzentrale im Gehirn

    Jeder besitzt eine Steuerzentrale in seinem Gehirn, die sogenannten exekutiven Funktionen. ADHS-Kapitäne brauchen etwas mehr Zeit, um ihre Steuerzentrale gekonnt zu nutzen. Dies zeigt sich nicht nur beim Lernen, sondern auch in ihrer emotionalen und sozialen Reife.

    Für erfolgreiches Lernen und Handeln

    Exekutive Funktionen sind die „Steuerzentrale“ deines Gehirns. Wir nutzen die Steuerzentrale zum erfolgreichen Lernen und Handeln im Alltag. Die Funktionen sind dafür verantwortlich, dass wir uns an Regeln halten, flexibel auf Veränderungen reagieren und mit Frustrationen umgehen können.

    Wir lernen Verhalten vorherzusehen und entsprechend zu reagieren. Das sind die Fundamente unsere schulischen und beruflichen Leistungen. Auch soziale Anerkennung in Familie und bei Freunden wird darüber gesteuert.

    Frühe Förderung der exekutiven Funktionen

    Die frühe Förderung der exekutiven Funktionen kann ein Wegbereiter für eine unkomplizierte Laufbahn sein. Daher ist es wichtig, schon früh verschiedene Spielarten wie Reim-, Klatsch-, Sing-, Kreis-, Rollen- und Versteck-Spiele in den Alltag einzubauen sowie viel Bewegung. Bei älteren Kindern sind die Gesellschafts- und Brettspiele von großer Bedeutung. Du kannst deinen ADHS-Kapitän bei der Schulung seiner Steuerzentrale gezielt unterstützen.

    Mensch ärgere Dich nicht

    Ein Spiel, das ich Dir ans Herz legen möchte, ist „Mensch´ ärgere dich nicht!“ Oder doch? Ich zeige dir an diesem Beispiel, welche exekutiven Funktionen im Spiel benötigt werden.

    Ziel des Spiels ist, die eigenen Steine durch geschicktes Ziehen ins Ziel zu bringen. Jeder Spieler erhält vier Steine seiner Wahl und setzt sie auf sein Startfeld. Es wird nacheinander, meist in Uhrzeigerrichtung gewürfelt. Zu Beginn kann jeder Spieler drei Mal würfeln. Bei einer Sechs darf er rausziehen. Du kennst die Regeln bestimmt.

    Was haben die Spielregeln mit den exekutiven Funktionen zu tun? Die Abspeicherung der Spielregeln und auch die Sonderabsprachen fordert das Kind auf verschiedenen Ebenen. Das Abrufen der bekannten Spielregeln während des Spiels fordert das Arbeitsgedächtnis des Kindes. Ebenso beanspruchen unvorhersehbare Spielzüge, die Würfelergebnisse eine permanente Anpassung an die Spielsituation. Höchste kognitive Flexibilität!

    Eigene Emotionen kontrollieren

    Die Spieler müssen Frustrationen aushalten, wenn der Gegner die eigenen Pläne durchkreuzt. Hierbei hilft die sogenannte Impulsteuerung, also die eigenen Emotionen kontrollieren zu können. Die Steuerzentrale im Gehirn wird im höchsten Maße gefordert.

    Zunächst müssen alle Spielregeln in der Gruppe abgestimmt und abgesprochen werden. Das Arbeitsgedächtnis hilft dem Spieler dabei, dass er sich jederzeit an die Regeln erinnern kann. 

    Wenn eine neue Regel vereinbart wird, erfordert das wiederum kognitive Flexibilität. Jetzt geht es los. Alle Spieler stellen ihre Steine auf das Startfeld. Sie würfeln und hoffen, dass sie bei den ersten drei Würfen eine Sechs erhalten.

    Es ist ziemlich frustrierend zu sehen, wenn andere bereits eine Sechs gewürfelt haben und nur du noch im Startfeld stehe. Das muss ausgehalten werden. Es geht darum, den Impuls zu unterdrücken, alles hinzuschmeißen und die Mitspieler nicht zu beschimpfen.

    Abwägen von Spielzügen

    Bei Kindern mit ADHS kommt das schon einmal vor. Ihnen fällt es schwer, ihre erhoffte Belohnung aufzuschieben. Der Spieler überlegt, wie er weiterspielt und wägt die verschiedenen Spielvarianten ab. Die Steuerzentrale unterstützt hierbei, diese Situation zu meistern. 

    Dein Arbeitsgedächtnis und deine kognitive Flexibilität ermöglichen dir das Abwägen von Spielzügen, damit du entsprechend nach den Regeln entscheiden kannst.

    Wechselbad der Gefühle

    Im Spiel geht es darum, Belohnungen zu bekommen und den Belohnungsaufschub auszuhalten. Gewinnen und Verlieren! Freude über das Gewinnen, Frustrationen über unvorhersehbare Spielzüge und Würfelergebnisse.

    Der Name „Mensch ärgere dich nicht“ passt doch oder? Menschen ohne ADHS können das Wechselbad der Gefühle aushalten, weil die Steuerzentrale das händeln kann. In der Regel können Menschen ihre Impulse steuern, Emotionen regulieren und Frustrationen aushalten.

    Dein As im Ärmel

    Kindern mit ADHS gelingt das nicht so gut. Sie können es allerdings lernen. Dafür zeige ich dir dein As im Ärmel! Damit du Spiele mit der Brille der exekutiven Funktionen beurteilen kannst, benötigst du zwei Dinge: Checklisten zu Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Inhibition/Impulskontrolle und die „Drei-Punkte-Regel“. Klick auf den Link und erfahre mehr!

    Hast Du Fragen? Dann Melde Dich Bei mir.

  • Die 3 Checklisten der exekutiven Funktionen

    Beginne mit einfachen Regeln. Erfahre, wie Dein Kind wieder Spaß im Spiel bekommt. Spielen macht Freude, wenn du mit einfachen Regeln beginnst. Sei mutig und passe vorhandene Spiele an, damit dein ADHS-Kind auch gewinnen kann. Das sollte zu Beginn eures Trainings dein Ziel sein. Damit erreichst du, dass dein Kind wieder spielen möchte. Ebenfalls erlebt ihr euer gemeinsames Spiel nicht als Belastung, sondern als Freude.

    Drei Checklisten

    Du möchtest mit Deinem Kind ein Spiel spielen. Du kennst die Regeln und den Spielablauf. Mit Hilfe der folgenden drei Checklisten der exekutiven Funktionen kannst Du folgende Funktionen überprüfen: kognitive Flexibilität, Arbeitsgedächtnis und Inhibition/Impulskontrolle. Leg los und ordne die Anzahl der Haken der Drei-Punkte-Regel zu.

    Die drei Checklisten der exekutiven Funktionen

    Mit diesen folgenden drei Listen kannst du überprüfen, welche Bereiche du im Spiel mit deinem Kind forderst und förderst:

    1. Kognitive Flexibilität
    2. Arbeitsgedächtnis
    3. Inhibition/Impulskontrolle

    Checkliste 1 Kognitive Flexibilität

      • sich auf das momentane Spiel-Geschehen einstellen

      • suf Veränderungen reagieren

      • kreativ nach Lösungen suchen

      • sich in Mitspieler hineinversetzen und Strategien erkennen

      • unterschiedliche Ansichten und Meinungen nachvollziehen und abwägen

    Checkliste 2 Arbeitsgedächtnis

      • sich einfache bis komplexe Regeln merken können

      • Handlungen strategisch planen

      • zielgerichtet vorgehen

      • taktisches Vorgehen, Lösungswege abwägen und Konsequenzen berücksichtigen

      • unterschiedliche Informationen zusammenfügen

    Checkliste 3 Inhibition/Impulskontrolle

      • aufmerksam sein und sich nicht ablenken lassen

      • im richtigen Moment reagieren und eine Aktion ausführen

      • Handlungen plötzlich abbrechen, wenn es die Regel verlangt

      • sich zurückhalten, wenn ein Mitspieler an der Reihe ist

      • Impulse kontrollieren und nicht unangemessen reagieren, z. B. bei einer Niederlage

      • bei plötzlichen Regeländerungen eingeschliffene Handlungen und alte Regeln unterdrücken

    So funktioniert sie – die „Drei-Punkte-Regel“

    Mit der „Drei-Punkte-Regel“ kannst du dein As im Ärmel gezielt einsetzen. Sie hilft dir, Spiele zu variieren, damit du mit deinem ADHS-Kind Spaß beim Spielen hast.

    Grundsätzlich gilt: Spielen bringt Spaß, wenn du zunächst mit einfachen Regeln beginnst. Wie eingangs schon erwähnt: Sei mutig und passe vorhandene Spiele an, damit dein ADHS-Kind auch gewinnen kann. Das ist wichtig. Das sollte zu Beginn eures Trainings dein Ziel sein. So kann dein Kind wieder Spaß am Spielen empfinden.

    Die Drei-Punkte-Regel

    Nachdem du auf den drei Listen alle zutreffenden Punkte abgehakt hast, ordnest Du die Anzahl der Haken der Drei-Punkte-Regel zu.

    0 Punkte

    Null Punkte erhält das Spiel, wenn kein Merkmal auf deiner Checkliste abgehakt ist.

    1 Punkt

    Ein Punkt erhält dein Spiel, wenn ein bis zwei Merkmale von dir auf der Checkliste abgehakt wurden.

    2 Punkte

    Zwei Punkte erhält dein Spiel, wenn drei bis vier Merkmale von dir auf der Checkliste abgehakt wurden.

    3 Punkte

    Drei Punkte erhält dein Spiel, wenn fünf bis sechs Merkmale von dir auf der Checkliste abgehakt wurden.

    Klick mal auf folgenden Link! Auf meiner Seite „die besten Spiele zur Förderung bei ADHS“ beurteile ich für dich die besten Spiele aus meiner Praxis Institut Lernen mit dem Schlaumeier-Punkte-System.

     

    /*! elementor-pro – v3.10.1 – 09-01-2023 */ .elementor-slides .swiper-slide-bg{background-size:cover;background-position:50%;background-repeat:no-repeat;min-width:100%;min-height:100%}.elementor-slides .swiper-slide-inner{background-repeat:no-repeat;background-position:50%;position:absolute;top:0;left:0;bottom:0;right:0;padding:50px;margin:auto}.elementor-slides .swiper-slide-inner,.elementor-slides .swiper-slide-inner:hover{color:#fff;display:flex}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-background-overlay{position:absolute;z-index:0;top:0;bottom:0;left:0;right:0}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-content{position:relative;z-index:1;width:100%}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-heading{font-size:35px;font-weight:700;line-height:1}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-description{font-size:17px;line-height:1.4}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-description:not(:last-child),.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-heading:not(:last-child){margin-bottom:30px}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-button{border:2px solid #fff;color:#fff;background:transparent;display:inline-block}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-button,.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-button:hover{background:transparent;color:inherit;text-decoration:none}.elementor–v-position-top .swiper-slide-inner{align-items:flex-start}.elementor–v-position-bottom .swiper-slide-inner{align-items:flex-end}.elementor–v-position-middle .swiper-slide-inner{align-items:center}.elementor–h-position-left .swiper-slide-inner{justify-content:flex-start}.elementor–h-position-right .swiper-slide-inner{justify-content:flex-end}.elementor–h-position-center .swiper-slide-inner{justify-content:center}body.rtl .elementor-widget-slides .elementor-swiper-button-next{left:10px;right:auto}body.rtl .elementor-widget-slides .elementor-swiper-button-prev{right:10px;left:auto}.elementor-slides-wrapper div:not(.swiper-slide)>.swiper-slide-inner{display:none}@media (max-width:767px){.elementor-slides .swiper-slide-inner{padding:30px}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-heading{font-size:23px;line-height:1;margin-bottom:15px}.elementor-slides .swiper-slide-inner .elementor-slide-description{font-size:13px;line-height:1.4;margin-bottom:15px}} Slider 1 ÜberschriftLorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolorHier klicken MELDE DICH BEI MIR!
  • ADHS-Wissen: Exekutive Funktionen

    ADHS – Wissen für Wissbegierige: „Exekutive Funktionen“

    An dieser Stelle möchte ich dir die „Exekutiven Funktionen“ erläutern. Damit sind alle kognitiven Fähigkeiten gemeint, die für die Kontrolle und Selbstregulierung deines Verhaltens erforderlich sind. Diese Funktionen ermöglichen es dir, einen Plan in deinem Kopf zu erstellen, um ein Ziel zu erreichen. Für ADHS-Kinder gibt es diesbezüglich einige Herausforderungen.

    Die „Exekutiven Funktionen“ lassen sich in folgende Bereiche einteilen:

    1. Kognitive Flexibilität
    2. Arbeitsgedächtnis
    3. Inhibiton

    1. Kognitive Flexibilität

    Zu dem Bereich „Kognitive Flexibilität“ gehört die Kompetenz, die Perspektive zu wechseln. Dabei muss der Fokus der Aufmerksamkeit in der Aufgabe auf eine andere Aufgabe, Strategie oder Vorgangsweise wechseln. Besonders wird dies auch bei Situationen, in denen etwas Unvorhersehbares passiert, dies wiederum einen Wechsel erfordert, deutlich sichtbar.

    Kind braucht viele Wiederholungen

    Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Bereich benötigen im Spiel viele Wiederholungen einer Aufgabe. Erst wenn das Kind die einzelnen Aufgaben gut verinnerlicht hat, ist ein Mischen bzw. Wechsel (z. B. zuerst nur Plus rechnen, dann nur Minus und, wenn beides getrennt läuft, auch zusammenlegen) der Anforderungen sinnvoll.

    Herausforderung Rechtschreibung

    Auch in der Rechtschreibung haben ADHS-Kinder oft Probleme. Die Groß- und Kleinschreibung klappt isoliert sehr gut. Wenn das Kind bzw. der Jugendliche allerdings einen ganzen Text schreiben muss, kann er seine Aufmerksamkeit nicht ausreichend zwischen Rechtschreibung, Inhalt und Grammatik hin und her wechseln.

    2. Arbeitsgedächtnis

    Im Arbeitsgedächtnis werden alle für die Aufgabe notwendigen Informationen wie auf einer Plattform gesammelt und
    bearbeitet. Diese Plattform zeigt bei ADHS-Kindern eine eingeschränkte Kapazität.

    Das bedeutet, dass die notwendigen Informationen gut ausgewählt, strukturiert oder sortiert und ggf. gebündelt werden müssen, um möglichst viele auf diese Plattform zu bekommen.

    Kleine Portionen zum Lernen

    Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Bereich brauchen oft kleine Portionen zum Lernen. Es reichen fürs Erste vier bis fünf Lernwörter. Mit mehr Wörtern wäre das Kind schnell überfordert. Es empfiehlt sich auch, nicht die ganze Kleine-Einmal-Eins-Reihe auf einmal zu lernen, sondern zuerst einen Teil gut einzuüben. Erst dann sollten die anderen Aufgaben schrittweise hinzugenommen werden.

    3. Inhibition

    Kinder und Jugendliche zeigen unterschiedliche Ausprägungen, wie gut sie Impulse kontrollieren oder unterdrücken können. Auch der Aufschub einer Belohnung fällt ihnen nicht immer leicht.

    Schnelle Ablenkung

    Diese Kompetenz der inhibitorischen Kontrolle ermöglicht uns, an der Sache dranzubleiben. Damit können wir Ziele nach Plan verfolgen und irrelevante Reize unterdrücken. Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Bereich lassen sich durch Kleinigkeiten sehr leicht ablenken oder sind oft sehr impulsiv und können ihre Ideen nicht zurückhalten.

    Setze auf meine Anleitung zur Nutzung der „exekutiven Brille“ zur Schulung deines ADHS-Kapitäns. Damit du Spiele mit der Brille der exekutiven Funktionen beurteilen kannst, benötigst du zwei Dinge:

    1. Die drei Checklisten zu den drei Bereichen Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Inhibition/Impulskontrolle
    2. Die Drei-Punkte-Regel

  • Tipps zur emotionalen Stärkung bei ADHS

    Meine besten Tipps zur emotionalen Stärkung bei ADHS

    Inhalt

    „Ich kann das nicht!“, „Der Lehrer ist doof!“, „Die hat es mir falsch erklärt!“, „Ich kriege das sowieso nicht hin!“

    Kennst du diese oder auch ähnliche Aussagen deines Schülers/Kindes mit ADHS? Du beobachtest die emotionalen Höhen und Tiefen. Doch welche Maßnahmen helfen wirklich? In diesem Blog findest du meine besten Tipps zur emotionalen Stärkung. Ich nutze sie erfolgreich und regelmäßig in der Lerntherapie.

    Der Schein trübt! ADHS verstehen – selbstwertdienliche Attribution

    Kinder mit ADHS geben sich häufig die Schuld für negative Ereignisse. Sie glauben, dass es immer und überall so bleiben wird. Andererseits bedeutet dieses auch, dass gerade die ADHS-Betroffenen eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen. Ein wesentlicher Grund, warum Kinder mit ADHS ihre Leistungen immer besser einschätzen als sie tatsächlich sind.  Und es trifft hauptsächlich auf die Bereiche zu, in denen sie die größten Schwierigkeiten zeigen.  Das bedeutet konkret:  Kinder mit ADHS überschätzen am stärksten ihre Kompetenz in den Situationen, in denen sie die größten Schwierigkeiten haben.  In der Literatur wird dieses Muster „positive illusory concept“ genannt. Dies ist ein Selbstschutz und zeigt, dass gerade dein Kind deine Unterstützung zur Stärkung seiner Stärken benötigt. Der Schein trübt!  In meinem Seminar „Rund um ADHS“ und „ADHS im System“ erfährst du mehr darüber.

    Meine besten Tipps

    Tipp 1: Einsammler-Kompliment

    Ehrliche Komplimente sind Balsam für die Seele deines Kindes/Schülers mit ADHS . Schöne Glücksgefühle und das Gefühl des Angenommen-Seins stärkt seine emotionale Kompetenz, seine Motivationsbereitschaft und die Frustrationstoleranz.  Bei der Übung des Einsammler- Komplimentes, auch Fishing for compliments genannt, holt sich dein Kind eigenständig Komplimente bei dir oder auch anderen Wunschpersonen ein. Nur wirkliche, ernst gemeinte Anerkennungen sind erlaubt. Wie dies funktioniert, kannst du im PDF meiner Sozialisier-Tipps nachlesen. 

    Tipp 2: Namenschatz

    Jeder Buchstabe des Namens deines ADHS-Kindes birgt einen Schatz in sich. Schreibe den Namen von oben nach unten in Großbuchstaben auf. Nun versuche zu jedem Buchstaben eine positive Eigenschaft zu finden. Beispiel ADHS A – chtsam D – ynamisch  H – umorvoll A – ufrichtig

    Tipp 3: Stärken-Steckbrief

    In dem Steckbrief hältst du über einen Zeitraum deine Beobachtungen positiver Eigenschaften, Verhaltensweisen deines ADHS- Kindes/Schülers fest. Deine Notizen werden in einer ritualisierten Stunde vorgelesen.

    Tipp 4: StarkMacher-Fragen

    „Welche Fähigkeit hat dir dabei geholfen, dass es dir gelungen ist?“ Diese Form der lösungsorientierten Fragestellung unterstellt bereits vorweg, dass etwas gut gelingt oder auch ein positives Verhalten zum Gelingen beigetragen hat. Setze sie gezielt mit W- Fragen ein, um dein Kind mit ADHS über die eigene Leistung nachdenken zu lassen.

    Tipp 5: Experten-Karte

    Jedes Kind, gerade auch mit ADHS, ist Experte für sein Fachgebiet. Hebe die besonderen Fähigkeiten, die in Schule nicht immer gefordert werden, mit der Expertenkarte hervor. Frage dein Kind/Schüler nach seinen Hobbies, den Lieblingsbeschäftigungen und Fähigkeiten, z.B. Schachspielen, BMX-Kunststücke, Skaten. Gestalte eine Experten-Karte, die du gezielt einsetzen kannst. Bild: Professor im Schachspiel. Schachzüge erklären, aufschreiben, Wortschatz einbinden.

    Highlight Tipp 6: Kompetenz-Waage

    https://jeannine-hohmann.de/wp-content/uploads/2022/10/Kompetenzwaage-J-Hohmann.mp4 Materialien unterstützen die visuelle und körperliche Wahrnehmung der Stärken in Anzahl und Gewicht. In diesem Video zeige ich dir, wie du auf unterschiedliche Weise die Kompetenz-Waage nutzt.

    Leistung, Anerkennung und Geborgenheit – die drei Grundelemente für ein gutes Selbstwertgefühl

    Remo Largo nennt die drei Bereiche Leistung, soziale Anerkennung und Geborgenheit in seinem Buch „Kinderjahre“ als die wesentliche Grundlage für die Entwicklung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls. Du kannst diese drei wichtigen Bereiche, die gerade bei ADHS von tragender Bedeutung sind,  in meinen Blog-Artikeln „Leistung, aber wie?“, „Die goldene Geborgenheit“, „Soziale Anerkennung“ nachlesen. Zusätzlich gebe ich dir dort im PDF alle Tipps zusammengeführt. Deine Jeannine Hohmann

Tipps zur emotionalen Stärkung bei ADHS

In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps zur emotionalen Stärkung von Kindern und Schülern mit ADHS. Ich nutze sie erfolgreich und regelmäßig in der Lerntherapie. Mein Highlight: ein Film zur Kompetenz-Waage.

0 Kommentare
Maßnahmen bei ADHS

Die erfolgreichen 6S – Maßnahmen bei ADHS

Was kannst du Zielführendes als Pädagog:in tun, um deinen Schüler mit ADHS beim erfolgreichen Lernen zu unterstützen? Es gibt zwei wesentliche Dinge: die Gestaltung der Lernumgebung und die erzieherischen Maßnahmen.

0 Kommentare

Strukturiere Wortarten mit M. Montessori

Wie nutze ich die Wortarten-Symbole in der Lerntherapie? Praxisbeispiele und die Erklärung zeigen es dir.

0 Kommentare
book, love, heard-3998252.jpg

Serie Legastheniker brauchen gute Bücher

Finde das richtige Buch für dein Kind mit Legasthenie. In der Serie erhälts du einige Tipps, wie es dir gelingt.

0 Kommentare

Handlungsfeld Lernförderung – Institut Lernen

Eine Studentin der Erziehungswissenschaften stellt Lerntherapie nach ihrem Praktikum im Institut Lernen vor.

0 Kommentare
compass, hand, travel-1753659.jpg

Gründe für Leistungsängste

Warum leiden Kinder/Jugendliche unter Leistungsängsten? Hier erfährst du es.

0 Kommentare

„Der Drahtseilakt“ ADHS und die pädagogische Rolle

Im Umgang mit ADHS erlebst du unterschiedliche pädagogische Rollen. Welche sind dir bekannt?

0 Kommentare

Facebook-Gruppe – Austausch über ADHS für Pädagogen:innen

Austausch über ADHS für Pädagogen

0 Kommentare

Soziale Anerkennung

Teil 3: Soziale Anerkennung, ein wichtiger Faktor für ein gutes Selbstbewusstsein bei ADHS.

4 comments

Leistung, aber wie?

Teil 2: Leistung, ein wichtiger Faktor für ein gutes Selbstbewusstsein bei ADHS.

Ein Kommentar

Die goldene Geborgenheit

Teil1: Geborgenheit, ein wichtiger Faktor für ein gutes Selbstbewusstsein bei ADHS.

Ein Kommentar
Strukturierungshilfen

Strukturierungshilfen für ADHS-Kinder

ADHS Kinder brauchen klare Strukturen. Ich gebe dir Tipps und Infos an die Hand, wie du mit einfachen Mitteln mehr Struktur in den Alltag bringst. Wichtig sind Klarheit und konsequentes Handeln.

0 Kommentare

Spielen erlaubt – Dein As im Ärmel

Spielst Du mit Deinem Kind? Spielen ist gerade für ADHS Kinder extrem wichtig. Du hast damit ein wahres „As“ im Ärmel. Einem harmonischen Alltag steht nichts mehr im Weg.

0 Kommentare

Die 3 Checklisten der exekutiven Funktionen

Du erfährst in diesem Beitrag, wie Dein Kind wieder Spaß im Spiel erfährt. Spielen macht Freude, wenn du mit einfachen Regeln beginnst.

0 Kommentare

ADHS-Wissen: Exekutive Funktionen

An dieser Stelle möchte ich dir die „Exekutiven Funktionen“ erläutern. Damit sind alle kognitiven Fähigkeiten gemeint, die für die Kontrolle und Selbstregulierung deines Verhaltens erforderlich sind.

Ein Kommentar

Mein Portfolio Jeannine Hohmann in kurzen 1:28 Minuten

Meine Arbeit umfasst unzählige Tätigkeitsfelder – Institut Lernen, Jeannine-Hohmann.de, Podcast Systemstärker

2 comments
woman, jump, backpack-1868817.jpg

Mit Wenn-Dann-Plänen den Alltag meistern

Mit Wenn-Dann-Pläne kann dein Kind mit ADHS kleine, konkrete Ziele erreichen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen ihre Wirksamkeit.

0 Kommentare
film, movie, cinema-2233692.jpg

Produktion Webinar „Rund um ADHS“

Warum ist dieses Webinar so besonders? Es ermöglicht dir deine Fortbildung, wann du es möchtest – flexibel und unkompliziert.

0 Kommentare

Hilfe bei Leistungsangst/Gedanken-Wurf-Maschine

Negative Gedanken führen zu Schulangst. Diese Methode trainiert dein Kind mit Gedanken umzugehen.

Meine ADHS-Checklisten - jetzt als kostenloses EBook!

Lade dir jetzt meine ADHS-Checklisten herunter für mehr Klarheit, Orientierung und Struktur. Völlig kostenfrei!

Dies schließt sich in 3Sekunden